Heilpädagog:innen

Gemeinsam zum Ziel

 

Heilpädagog:in - ein spannender Beruf!

 

Seit den 1960er Jahren werden in Deutschland staatlich anerkannte Heilpädagog:innen an Fachschulen und Fachakademien (Bayern) ausgebildet.

 

Die Ausbildung ist als Weiterbildung für qualifizierte Mitarbeiter:innen aus dem Bereich der Eingliederungshilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe konzipiert und bereitet auf spezielle Aufgaben im Gruppendienst und für übergreifende oder leitende Funktionen vor.

 

 

Heilpädagog:innen koordinieren den Ablauf von individuellen Hilfeleistungen und führen individuelle Fördermaßnahmen durch. Sie bieten für Menschen, deren Leben durch Schädigung bzw. Behinderung erschwerten Bedingungen unterworfen ist, Hilfen zur Erziehung, Bildung, Begleitung, Assistenz, Beratung und Integration an.

 

Hier geht es zum aktuellen Berufsbild des mit uns kooperienden BHP (Berufs- und Fachverband Heilpädagogik).

 

Heilpädagog:innen sind in verschiedenen methodischen Ansätzen ausgebildet und wissen diese für heilpädagogische gestaltete Handlungskonzepte zu nutzen. Bezogen auf die Arbeit mit konkreten Personen ist ihr heilpädagogisches Handeln vor allem durch die personale Begegnung und den heilpädagogischen Dialog bestimmt (Annahme und Wertschätzung des Gegenübers durch Kooperation, Anregung und Unterstützung).

 

Mit Hilfe einer spezifisch heilpädagogischen Diagnostik erfassen Heilpädagog:innen dabei die Ausgangsbedingungen für das Verhalten eines Menschen bzw. die vorliegenden Behinderungszustände und entwickeln daraus Hypothesen und Förderziele.

Als spezialisierte Generalist:innen orientieren Heilpädagog:innen ihr Handeln an einer ganzheitlichen und systemischen Sichtweise, die die einzelne Person mit ihren individuellen Problemstellungen in ihrer Lebenswelt zu verstehen sucht. Grundlage heilpädagogischen Handelns ist die personale, soziale und materiale Begegnung im heilpädagogischen Dialog. Heilpädagogik ist differenzierte Pädagogik.

 

Neben der Sozial-, Fach- und Handlungskompetenzen ist vor allem die Persönlichkeitsbildung innerhalb der Ausbildung von großer Bedeutung. Die hohen fachlichen Anforderungen in heilpädagogischen Arbeitsfeldern erfordern, dass Studierende der Fachschulen und Fachakademien für Heilpädagogik offen sind, sich reflexiv mit ihrer eigenen Person auseinander zu setzen.

 

Berufsbild - Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP)